Die Solargenossenschaft Lyss SGL verfolgt momentan 2 Projekte, welche sie im Jahr 2020 realisieren will. Die technischen Spezifikationen sowie die Investitionskosten finden Sie gleich unterhalb im Projektbeschrieb. Die Daten für eine Anlage auf dem Neubau des Schulhauses Grentschel stammt aus einer bereits durchgeführten Machbarkeitsstudie. Die Danten für die Anlage auf dem Feuerwehrmagazin aus einer Vorstudie.
Technische Spezifikationen | |
Gesamtfläche (ca. 950 m2) | |
Module | 400 Stk à 330 Wp |
Leistung | 150 kWp |
Jahres-Produktion | 133'000 kWh |
Investitionskosten | |
Netto inkl. Mwst. | CHF 194'000.- |
Technische Spezifikationen | |
Gesamtfläche (ca. 820 m2) | |
Module | 378 Stk à 330 Wp |
Leistung | 124.8 kWp |
Jahres-Produktion | 122'000 kWh |
Investitionskosten | |
Netto inkl. Mwst. | 164'092.- |
Es ist soweit! Die erste PV-Anlage der Solargenossenschaft Lyss ist am Netz. Ende März 2019 konnten die Installationsarbeiten abgeschlossen werden sowie der erste Solarstrom für die Solargenossenschaft Lyss produziert werden. Die Leistung von 163.5 kWp wird jährlich 155'000 kWh Solarstrom erzeugen. Mit dieser imposanten Anlage erreicht die Solargenossenschaft Lyss einen veritablen Meilenstein ihrer noch jungen Geschichte.
Die PV-Anlage zeichnet sich durch folgende technische Kennzahlen aus:
Leistung | 163.5 kWp |
Solarstrom Jahresproduktion | 155'000 kWh |
Diese deckt den Bedarf von | 38 Haushalten |
Fläche an Solarpanels | 876 Quadratmeter |
Anzahl Solarpanels | 536 |
Die Solargenossenschaft Lyss SGL verfolgt als Zweck den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen (PVA). Als erster möglicher Standort wurde das Dach des neuen Werkhofes in Lyss geprüft. Eine erste Auslegung und Wirtschaftlichkeitsrechnung ergaben positive Resultate und das Projekt befindet sich kurz vor der Ausschreibung. Die Solargenossenschaft Lyss soll Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Organisationen aus Lyss und dem Seeland zur Verfügung stehen. Ausserdem kann die SGL auf die Gemeinde Lyss als Genossenschafter zählen.